Eine sorgenfreie Zukunft ist noch immer der größte Jungbrunnen. Doch mit wachsender Lebenserwartung steigt auch die Herausforderung von finanziellen Rücklagen im Alter. Wir haben uns mit Bekim Laski, Chief Investment Officer von Finanzdienstleister smzh, über eine langfristige Vermögensplanung unterhalten. Wie muss das klassische Vorsorgemodell in der Schweiz ergänzt werden? Welche Investmentchancen bietet der Longevity-Markt? Was zeichnet Luxusgüter wie Uhren als generationenübergreifende Wertanlage aus? Der Finanzspezialist hat die Antworten.
FACES: Die Lebenserwartung steigt stetig. Welche zentralen Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für die langfristige Vermögensplanung?
Bekim Laski: Die Aussicht auf ein längeres Leben ist faszinierend – eröffnet sie doch die Möglichkeit, mehrere Lebensabschnitte aktiv und erfüllt zu gestalten. Allerdings stellt diese Entwicklung auch die klassische Finanzplanung auf den Kopf: Wenn wir statt 15 vielleicht 30 Jahre Ruhestand genießen möchten, braucht es eine neue Herangehensweise, damit finanzielle Ressourcen nicht vorzeitig zur Neige gehen. Auch das als vorbildlich geltende Schweizer Vorsorgemodell gerät dadurch zunehmend unter Druck: Insbesondere für die AHV bedeutet dies Belastung für das Umlagesystem, da immer weniger Erwerbstätige eine wachsende Zahl von Rentenjahren finanzieren müssen. In der 2. Säule, die Pensionskasse, führen sinkende Umwandlungssätze, volatile Finanzmärkte und das Tiefzinsumfeld dazu, dass die künftigen Renten oft tiefer ausfallen als ursprünglich erwartet. Das Resultat ist eine wachsende Vorsorgelücke – für viele eine potenziell tickende Zeitbombe. Um den gewohnten Lebensstandard zu halten, wird die 3. Säule und freies privates Sparen somit immer wichtiger – ja, elementar. Nicht investieren ist keine Lösung. Sie wird zur Notwendigkeit.
F: Wie sollten AnlegerInnen ihr Portfolio strukturieren, wenn sie davon ausgehen, dass sie nicht nur 80, sondern vielleicht 100 Jahre alt werden?
BL: Mit der Verlängerung des Anlagehorizonts eröffnen sich Chancen, auch im Alter partizipativ zu investieren. Wer in Zeiten steigender Lebenserwartung ausschließlich auf Sicherheit setzt, riskiert schleichenden Vermögensverzehr und die Inflation mindert Jahr für Jahr die Kaufkraft. Nur ein durchdachter Anteil an renditestarken Anlagen ermöglicht es, die Kaufkraft zu erhalten und die finanziellen Anforderungen eines längeren Lebens zu meistern. So kann etwa ein höherer Anteil an Private Markets und Aktien länger gehalten werden, um von Wachstum zu profitieren. Erlebnisse und Lifestyle-Projekte lassen sich durch gezielte Liquiditätsplanungen realisieren. Aus unserer Sicht bedeutet das, dass eine vorausschauende Finanzplanung die gesamte Lebensspanne abdecken muss. Die individuelle smzh Gesamtvermögensanalyse verschafft einen vollständigen Überblick, um Vorsorgelücken besser zu quantifizieren und die optimale Anlagestruktur festzulegen.
F: Welche Anlageklassen oder Investmentthemen halten Sie im Hinblick auf eine alternde, aber länger lebende Gesellschaft für besonders zukunftsträchtig?
BL: Gesellschaftliche Megatrends wie Longevity eröffnen spannende Investmentmöglichkeiten in vielen Bereichen wie Gesundheit, MedTech oder altersgerechtes Wohnen – um nur einige Beispiele zu nennen. Doch wie bei allen Longevity-Angeboten gilt: Nicht alles, was unter diesem Etikett angeboten wird, hat einen spürbaren Einfluss auf die persönliche Lebensqualität. Auch bei Investments reicht ein Longevity-Label allein nicht aus. Viele Anlage-lösungen, die mit Zukunftstrends werben, bieten in der Realität einen zu vagen Fokus auf individuell relevante Themen. Es empfiehlt sich deshalb, sowohl bei der Vermögensplanung als auch bei der Auswahl von Anlagelösungen genau hinzuschauen. Wer aber seine Investments nach individuellen Überzeugungen und zukünftigen Bedürfnissen auswählt, schafft Verbindung zwischen finanzieller Perspektive und gelebten Werten – und positioniert sein Vermögen zukunftssicher und authentisch.
F: Wie wichtig ist es, in einem Langlebigkeits-Portfolio liquide zu bleiben, um flexibel auf gesundheitliche oder familiäre Veränderungen reagieren zu können?
BL: Was immer das Leben bringt – mit der richtigen Portion Liquidität in der Vermögensplanung bleibt man souverän und unabhängig. Liquidität verschafft Freiräume und Gelassenheit. Gleichzeitig ist Flexibilität zentral, um auf Veränderungen in Gesundheit oder bei Familie rasch reagieren zu können. Das „Langlebigkeits-Portfolio” sollte daher jederzeit Mittel zur Verfügung stellen, ohne dass man Investments in turbulenten Zeiten ungünstig veräußern muss. Eine kontinuierliche Überprüfung der persönlichen und finanziellen Rahmenbedingungen bleibt somit essenziell.
F: Welche Rolle können Luxusgüter – wie etwa hochwertige Uhren – als generationenübergreifende Wertanlage spielen und so Freude mit Vermögenserhalt verbinden?
BL: Luxusgüter wie hochwertige Uhren, exklusive Kunstwerke oder seltene Oldtimer faszinieren nicht nur durch handwerkliche Qualität und zeitlose Ästhetik, sondern können auch einen wertvollen Platz in der generationenübergreifenden Vermögensplanung einnehmen. Anders als klassische Finanzanlagen schaffen Luxuswerte damit eine emotionale Brücke zwischen Vermögen und Lebensstil. Mit der Aussicht auf ein längeres Leben werden auch das Tragen, Sammeln und Weitergeben solcher Schätze noch bedeutungsvoller. Letztlich besitzen Luxusgüter als Investment einen weiteren, oft unterschätzten Vorteil: Aufgrund ihrer geringen Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien oder Obligationen können sie einem Portfolio zusätzliche Stabilität und Diversifikation verleihen. So verbinden sie den Erhalt materieller und immaterieller Werte auf einzigartige Weise mit einer zukunftsorientierten Investmentstrategie.
F: Welche konkreten Schritte empfehlen Sie AnlegerInnen heute, um ihr Portfolio auf ein langes, gesundes Leben auszurichten?
BL: Unsere Erfahrung zeigt, dass eine moderne, lifestyleorientierte Finanzplanung mit Offenheit beginnt: Wünsche und Prioritäten dürfen sich über die Zeit verändern – und das Portfolio sollte mitwachsen. Eine solide Investmentstrategie, regelmäßige Standortbestimmung und eine transparente Kostenstruktur bilden das Fundament. Beginnen Sie heute, denn jeder aufgeschobene Franken in der privaten Vorsorge bedeutet langfristig weniger finanzielle Sicherheit. Die smzh unterstützt Sie mit einer ganzheitlichen Analyse und einer Anlagestrategie, die Ihre finanzielle Unabhängigkeit bis ins hohe Alter sichert.

SMZH
Money talks. Doch nicht alle verstehen seine Sprache. Der Finanzdienstleister smzh mit Hauptsitz in Zürich tut es. Und übersetzt deine Fragen zu Geldanlagen und Altersvorsorge in maßgeschneiderte Lösungen. Im persönlichen Beratungsgespräch geben deine Ziele, Werte und Lebenssituation vor, wohin es für eine ertragreiche Zukunft gehen soll. Transparent, unkompliziert und flexibel begleitet dich smzh anschließend bei der Planung und Umsetzung deiner Finanzen. Money talks – und mit der richtigen Vorsorge klingt es wie Musik in deinen Ohren.
Das Geld ist angelegt, jetzt musst du es nur wieder ausgeben. Schöne Investment-Ideen findest du hier.
Wie du dir konkret Longevity in dein Portfolio bringst, verrät dir bestimmt jemand von smzh.